Willkommen beim Netzwerk LifeScienceNet Düsseldorf, der zentralen Anlaufstelle für Biotechnologie und Life Sciences in der Region Düsseldorf. Hier finden Sie Neuigkeiten, Veranstaltungenshinweise, Kontakt zu Unternehmen und Wissenschaft, sowie Informationen über den Life Science Standort Düsseldorf.
- Branchenmeetings
- Gründungsförderung
- Kontaktvermittlung
- Messebeteiligungen
- Technolgie Transfer
- Netzwerktreffen

LifeScienceNet ist eine Initiative der Biotechnologie- und Life Science Branche in der Wirtschaftsregion Düsseldorf. Das Netztwerk wird gemeinsam getragen von den Partnern:
- Life Science Center Düsseldorf
- Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Indutrie und Handelskammer Düsseldorf
- BioRiver – Life Science im Rheinland e.V.
- Innovationsnetzwerk DU+ME innovativ
Es unterstützt pragmatisch und praxisbezogen die regionalae Life Science Branche und bietet eine Plattform für umfassende Netzwerkkontakte. Darüber hinaus unterstützt die Initiative Gründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee undleistet einen Beitragzum Technologie Transfer zwischen Wissenschaftund Wirtschaft.

Challenge „Transmission-Blocking Antivirals“
Ansteckungen von Anfang an zu verhindern, bietet eine neue Möglichkeit, die Verbreitung gefährlicher Pathogene zu verhindern, die nicht auf die Einschränkung sozialer Kontakte setzt. Das sogenannte “transmission-Blocking“ kann die Ausbreitung einer Pandemie verhindern, ohne zu sozialen Belastungen durch Isolation zu führen.
Dass antivirale Medikamente mit Breitbandwirkung entwickelt werden könnten, zeigt die SPRIND Challenge „Broad-Spectrum Antivirals“. Auf diese Ergebnisse soll nun mit der Challenge „Transmission-Blocking Antivirals“ aufgebaut werden.
Ziel der Challenge ist es, eine Plattformtechnologie für antivirale Wirkstoffe mit Breitbandwirkung so weiterzuentwickeln, dass die prophylaktische oder postexpositionsprophylaktische Gabe die Ansteckungsrate drastisch reduziert. Dies kann über verschiedene Methoden wie zum Beispiel die inhalative Applikation umgesetzt werden. Die Wirkstoffentwicklung soll auf einer Technologie beruhen, die im Falle des Auftretens eines neuen Virus schnell angepasst werden kann. Am Ende der Challenge soll ein plattformbasierter Breitbandwirkstoff mit transmission-blocking Fähigkeit in einer klinischen Phase-I-Studie getestet werden.
Bis zum 31. März 2023 können sich die Teams für die Challenge „Transmission-Blocking Antivirals“ bewerben. Die Bewerbungen werden detailliert von SPRIND sowie externen Expert:innen geprüft. Die Teams mit den vielversprechendsten Ansätzen werden am 27. April nach Leipzig zur Vorstellung ihrer Projekte eingeladen.
Weitere Informationen
Quelle: SPRIND GmbH
Förderbekanntmachung von CORNET für Forschungsprojekte zur Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Pro Jahr veröffentlicht CORNET zwei Aufrufe zur Förderung von internationalen Verbundforschungsprojekten. An den Konsortien müssen mindestens fünf KMU aus zwei teilnahmeberechtigten Ländern beteiligt sein. Die Aufrufe basieren auf einem Bottom-up-Ansatz: Jedes Thema, das KMU in ihren Innovationsbemühungen unterstützt, ist willkommen.
Die Einreichfrist des 35. Aufrufes endet am 29. März 2023.
Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie auf der CORNET-Website.
Quelle: Newsletter 06/2023 der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Geschäftsanbahnung USA – Kalifornien 2023
Anmeldeschluss ist der 07. Juli 2023
Weitere Informationen